2025-09-02 09:08:09
Was ist das Testprinzip von
EIT POWER PUCK
II in den Vereinigten Staaten? Was ist das Designprinzip?
I. Testprinzip: Wie wird gemessen?
Der Power Puck II basiert auf fotoelektrischer Detektions- und Spektralfiltertechnologie, wobei das Hauptziel darin besteht, die Energie der ultravioletten Strahlung zu messen, die auf der Sensoroberfläche ankommt.
Der Arbeitsablauf lässt sich in die folgenden Schritte unterteilen:
1. Photonenerfassung:
Wenn ultraviolettes Licht auf das Quarzfenster oben auftrifft Power Puck II gelangen Photonen in das Innere des Instruments.
2. Spektralfilterung:
Das Licht wird durch eine Reihe präzise entwickelter optischer Filter geleitet. Diese Filter sind eine der Kernkomponenten, da sie nur bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlassen und anderes unerwünschtes Licht (wie sichtbares Licht und Infrarot) blockieren.
Der Power Puck II verfügt über vier separate Messkanäle, die jeweils mit einem Filter speziell für unterschiedliche UV-Bänder ausgestattet sind.
3. Photoelektrische Umwandlung:
Das „reine“ ultraviolette Licht des Filters wird auf eine Fotodiode gestrahlt.
Eine Fotodiode ist ein Halbleiterbauelement, dessen Eigenschaft darin besteht, dass sie bei Beleuchtung einen Fotostrom erzeugt, der proportional zur Lichtintensität ist. Je stärker das Licht, desto größer der erzeugte Strom.
4. Signalverarbeitung und -integration:
Der resultierende kleine Fotostrom wird in eine hochpräzise Operationsverstärkerschaltung eingespeist, die das Stromsignal in ein messbares Spannungssignal umwandelt.
Der Mikroprozessor im Gerät überwacht dieses Spannungssignal in Echtzeit (es stellt die Bestrahlungsstärke in der Einheit W/cm² dar).
Der wichtigste Schritt ist das Integral: Der Mikroprozessor berechnet die Veränderung der Bestrahlungsstärke im Laufe der Zeit. Einfach ausgedrückt berechnet er die Fläche unter der Bestrahlungsstärkekurve
Energiedichte = durchschnittliche Bestrahlungsstärke × Zeit, oder genauer Energiedichte = ∫ Bestrahlungsstärke(t) dt
Am Ende ist dieser Integralwert das Ergebnis—— Energiedichte seines Berichts, in Einheiten von mJ/cm²
Daten versus Speicher:
Die berechnete Echtzeit-Bestrahlungsstärke (W/cm²) und die kumulative Energiedichte (mJ/cm²) werden auf dem Bildschirm angezeigt
Das Gerät kann mehrere Messdatensätze für die spätere Analyse und den Export speichern
II. Gestaltungsprinzip: Warum ist es so gestaltet?
1. Mehrkanal-Designprinzip:
Zweck: Bewältigung der Herausforderung „unterschiedliche Erstarrungsmaterialien reagieren empfindlich auf unterschiedliche Wellenlängen“.
Detaillierte Anmerkung: Nicht alle UV-härtenden Tinten, Beschichtungen oder Klebstoffe reagieren auf Licht der gleichen Wellenlänge. Ihre „Photoinitiatoren“ weisen unterschiedliche Absorptionsspitzen auf. Daher reicht es nicht aus, die „Gesamt-UV-Energie“ zu kennen, sondern man muss auch die Energieverteilung in den verschiedenen Bändern kennen.
wird wahr: Power Puck II Vier feste Bandkanäle sind entworfen:
UVA (320–390 nm): Dies ist das am häufigsten vorkommende Band und die meisten radikalhärtenden Materialien reagieren empfindlich auf dieses Band.
UVV (395–445 nm): Auch als „sichtbares Ultraviolett“ bekannt, ist es für kationisch härtende Materialien und die Aushärtung einiger Dickfilme unerlässlich. Dies ist ein Kanal, der speziell für die Messung von LED-Leuchten (395 nm, 405 nm) optimiert ist.
UVB (280–320 nm): Wird für einige spezielle Härtungsanwendungen verwendet und wirkt sich auf die Oberflächenhärtung aus.
UVC (250–260 nm): Hauptsächlich für die 254-nm-Spektrallinie der Quecksilberlampe, wird es häufig zur Oberflächenreinigung und -sterilisation verwendet und ist auch bei einigen Aushärtungsprozessen wichtig.
Dieses Design ermöglicht dem Benutzer, vollständig zu erkennen, ob die spektrale Ausgabe der Lichtquelle mit dem empfindlichen Band des verwendeten Materials übereinstimmt.
2. Designprinzipien der „Puck“-Form:
Zweck: Simulieren Sie die reale Lichtsituation des ausgehärteten Produkts. Dies ist der genialste Teil seines Designs.
Detaillierte Anmerkung: Das von der UV-Lampe emittierte Licht ist kein paralleles Licht, sondern in verschiedenen Winkeln gestreutes Licht. Ein einfacher Flächensensor kann nicht alle Lichtwinkel erfassen, was zu einem niedrigen Messwert führt.
Come ture: Der Power Puck II verfügt über ein halbkugelförmiges (kuppelförmiges) Quarzfenster mit Kosinuskorrekturtechnologie, das Licht aus allen Winkeln innerhalb eines 180-Grad-Sichtfelds erfassen kann. Dieses Design stellt sicher, dass die Messergebnisse die gesamte UV-Energie der Oberfläche eines dreidimensionalen Objekts genau widerspiegeln und nicht nur die direkte Beleuchtung von oben. Diese Präzision ist für die Aufrechterhaltung der Aushärtungsqualität bei komplex geformten Werkstücken unerlässlich.
3. Designprinzipien für hohe Präzision und Haltbarkeit:
Zweck: Bereitstellung zuverlässiger und wiederholbarer Messdaten in Industriequalität.
Detaillierte Anmerkung: Die Produktionsumgebung erfordert robuste Instrumente und genaue und konsistente Daten für den Einsatz in der Prozesssteuerung und im Qualitätsmanagement.
Verwirklichen:
a, Steinfenster: Hohe Temperaturbeständigkeit, hohe Durchlässigkeit für ultraviolettes Licht, verhindert Alterung und Vergilbung nach längerem Gebrauch, was die Genauigkeit beeinträchtigen könnte.
b. Präzise optische Komponenten und Schaltkreise: Gewährleistung der Stabilität und Genauigkeit der Messungen.
c. Robuste Schale: hält möglichen Kollisionen und hohen Umgebungstemperaturen in der Produktionslinie stand.
d, NIST-Rückverfolgbarkeit: Die Kalibrierung des Instruments kann auf das National Institute of Standards and Technology (NIST) zurückgeführt werden, wodurch die Autorität und Vergleichbarkeit der Messergebnisse gewährleistet wird.
4. Benutzerfreundliche Designprinzipien:
Zweck: Technikern eine schnelle und einfache Nutzung zu ermöglichen.
Implementierung: Großbildanzeige aller vier Kanaldaten, Ein-Klick-Bedienung, Datenspeicherfunktion, einfacher Datenexport über USB-Schnittstelle usw.
Zusammenfassung und Vergleich:
Merkmale
|
Testprinzipien (So funktioniert es) |
Designphilosophie (Warum es so gestaltet ist) |
Kernel |
Photoelektrische Umwandlung und Integrationsberechnung |
Lösen Sie praktische Messprobleme in industriellen Anwendungen |
Multizentrisch |
Verschiedene Lichtbänder werden durch optische Filter getrennt |
Um die Empfindlichkeitsanforderungen verschiedener Materialien gegenüber bestimmten Wellenlängen zu erfüllen |
Aussehen |
Das halbkugelförmige Fenster sammelt Licht |
Trigonometrische Korrektur, die die tatsächliche Energieaufnahme eines dreidimensionalen Werkstücks simuliert |
Struktur |
Mit Quarz, Fotodiode, Mikroprozessor |
Gewährleisten Sie Genauigkeit, Haltbarkeit und Zuverlässigkeit in rauen Industrieumgebungen |
Zusammenfassend: Power Puck II ist mehr als nur ein einfaches „UV-Energiemessgerät“ – es ist ein präzises Analysegerät, das mit fundierten Erkenntnissen aus der industriellen Anwendung entwickelt wurde. Während seine Testprinzipien auf physikalischen Grundlagen basieren, ist es die Designphilosophie, die es zum Branchenstandard macht. Bei Kaufanfragen wenden Sie sich bitte über die offiziellen Kanäle an Shenzhen Deshengxing Electronics.